Die innere Realität ist das zentrale Thema dieser Episode. Wir sprechen darüber, wie jeder Mensch eine eigene innere Landkarte hat, die unsere Wahrnehmung und unser Verständnis von Situationen beeinflusst. Missverständnisse in Beziehungen entstehen oft, weil Partner aneinander vorbeireden, ohne sich der unterschiedlichen Bedeutungen bewusst zu sein, die sie den gleichen Wörtern und Situationen geben. Ich gebe Beispiele, um zu zeigen, wie Werte und emotionale Reaktionen variieren können und wie wichtig es ist, diese Unterschiede zu erkennen. Am Ende bespreche ich, wie aktives Zuhören und das Klären von Bedeutungen helfen können, um ein besseres gegenseitiges Verständnis zu erreichen.
In diesem Podcast spreche ich über die innere Landkarte der Welt, die jeder Mensch in sich trägt. Und weil die jeweils anders ist und wir da nicht reingucken können, ist es eine wunderbare Basis für Konflikte, Missverständnisse und mehr.
Takeaways:
- In Beziehungen ist es entscheidend, die innere Realität jedes Partners zu verstehen und anzuerkennen.
- Die innere Landkarte beeinflusst, wie wir Konflikte und Kommunikation in einer Beziehung wahrnehmen.
- Aktives Zuhören und das Klären von Bedeutungen sind der Schlüssel zu besserem Verständnis in Beziehungen.
- Unterschiedliche Werte und Erfahrungen führen oft zu Missverständnissen und Konflikten in Partnerschaften.
- Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass jeder Mensch eine einzigartige innere Realität hat.
- Durch die Akzeptanz der inneren Unterschiede können Paare effektiver miteinander kommunizieren und harmonisieren.
Hat dir der Podcast gefallen?
Dann abonniere und bewerte ihn ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Teile ihn auch gern, damit Menschen, die in ähnlichen Situationen sind, ebenfalls Tipps bekommen, die ihnen weiterhelfen.
Vielen. Dank 🙂
#landkarte #realitäten #beziehungen #kommunikation
Transcript
Herzlich willkommen zu meinem Podcast Beziehungen.
Speaker A:Mein Name ist Thomas Harneit und in diesem Podcast geht es um Beziehungen natürlich und alles, was dazugehört.
Speaker A:Kommunikation, Konflikte, Trennung, Versöhnung, Persönlichkeit und ganz viel Psychologie.
Speaker A:Viel Spaß dabei.
Speaker A:Hallo und herzlich willkommen einem neuen Podcast oder Video in meinem Kanal, in meinem Podcast Beziehungen.
Speaker A:Und heute habe ich ein Thema mitgebracht, was glaube ich, eines der wichtigsten ist und dennoch so wenig bekannt ist.
Speaker A:Und wer letzte Woche den Podcast im Late Night talk gesehen hat, mit Simon Wolf als Gast, da haben wir schon über das Thema gesprochen, allerdings mit einem anderen Fokus auf das Thema, nämlich das Thema innere Realität.
Speaker A:Was ist meine Realität und was ist deine Realität?
Speaker A:Darum ging es in dem Podcast.
Speaker A:Doch was ist eigentlich die innere Realität?
Speaker A:Und ich bin der Meinung, das ist eins der größten Themen in der Paarbeziehung.
Speaker A:Und zwar die meisten sagen welche sind die größten Probleme in der Paarbeziehung?
Speaker A:Das kann man auch nachlesen.
Speaker A:Was sind denn die größten Probleme?
Speaker A:Ist es wirklich Kommunikation?
Speaker A:Sind es wirklich die Konflikte?
Speaker A:Oder gibt es da noch andere Themen?
Speaker A:Kindererziehung, Geld natürlich.
Speaker A:Lauter, lauter Themen gibt es.
Speaker A:Aber ganz viele Themen, die mit der Kommunikation und mit Konflikten zu tun haben, haben etwas mit der inneren Realität zu tun, mit der inneren Landkarte, die jeder in sich trägt.
Speaker A:Und darum geht es in diesem Video und Podcast.
Speaker A:Was ist damit gemeint?
Speaker A:Innere Landkarte, innere Realität.
Speaker A:Und dazu erzähle ich einfach ein paar Beispiele, die glaube ich, jeder kennt.
Speaker A:Wenn z.B.
Speaker A:du und dein Partner, ihr unterhaltet euch und ihr redet irgendwie immer aneinander vorbei.
Speaker A:Dann fragt ihr warum ist es so?
Speaker A:Und ihr könnt es euch vielleicht gar nicht erklären.
Speaker A:Du sagst was, dein Partner versteht was anderes und dann gibt es eine Wortklauberei, vielleicht sogar über die wie ist das jetzt gemeint?
Speaker A:Aber so richtig gelöst werden kann das Problem oft nicht, oder?
Speaker A:Und das genau kann sein, dass es sich hierbei um die innere Landkarte handelt.
Speaker A:Anderes wenn es um Werte geht.
Speaker A:Werte, z.B.
Speaker A:was sind Werte?
Speaker A:Werte, das praktische Beispiel wie sieht es aus mit den Socken?
Speaker A:Wenn die Socken rumliegen?
Speaker A:Wann ist dein Wert verletzt?
Speaker A:Kannst du es ertragen, wenn die Socken da rumliegen?
Speaker A:Du hast eine hohe Toleranz.
Speaker A:Oder ist es für dich schon ein Problem, wenn nur eine einzige Socke da für 1 Minute rumliegt?
Speaker A:Das ist eins deiner Werte.
Speaker A:Und wir haben viele Werte in uns, die unser Regelwerk, unsere Einstellung zu vielen Themen regeln.
Speaker A:Werte wie die ethische Fragen umfassen, wie z.B.
Speaker A:darf man Tiere essen?
Speaker A:Z.B.
Speaker A:oder sollte man sich lieber vegan ernähren?
Speaker A:Oder wie sieht es aus, wenn es um Kindererziehung geht?
Speaker A:Da sind ja auch viele Streitthemen drin verborgen.
Speaker A:Welcher Wert ist z.B.
Speaker A:wenn es darum geht, ins Bett zu gehen, die Kinder ins Bett zu bringen, bei dir angesagt?
Speaker A:Ist 19 Uhr okay?
Speaker A:Oder 20 Uhr oder 21 Uhr?
Speaker A:Hängt natürlich sehr vom Alter der Kinder ab.
Speaker A:Aber da haben wir ein Wertthema.
Speaker A:Und nicht nur Werte können unterschiedlich sein, sondern auch z.B.
Speaker A:die Bedeutung von Gefühlen.
Speaker A:Wie du dich fühlst und wie dein Partner sich fühlt.
Speaker A:Das kann in der gleichen Situation ein riesengroßer Unterschied sein.
Speaker A:Da können auch Ängste eine Rolle spielen.
Speaker A:Der eine hat Angst vorm Fliegen, dem anderen ist das ganz egal.
Speaker A:Wir stört es nicht.
Speaker A:Aber ich bin schon zigmal geflogen.
Speaker A:Und so kann es bei anderen Themen auch sein.
Speaker A:Wir sind letztens auf so einer riesengroßen Hängebrücke im Harz spazieren gegangen, 458 m lang.
Speaker A:Vielleicht hat das schon mal einer gesehen.
Speaker A:An der Rapp Bodetalbrücke haben die so ein Riesending aufgehängt.
Speaker A:Und wenn man da drauf steht, dann wackelt das ziemlich.
Speaker A:Und man guckt nach unten durch so ein Gitter und blickt da sozusagen scheinbar endlos in die Tiefe.
Speaker A:Und es ist schon ein bisschen mulmig.
Speaker A:Und der eine oder andere hat tatsächlich Ängste, dem anderen macht das nichts aus.
Speaker A:So, und dann schließen wir gerne von uns auf andere und das ist doch nicht schlimm, oder?
Speaker A:Bei der Angst vor Spinne ist es das gleiche.
Speaker A:Das ist doch nicht schlimm, das ist doch nur eine Spinne.
Speaker A:Aber das ist in deiner inneren Landkarte, in deiner inneren Realität so.
Speaker A:Für deinen Partner oder einen anderen Menschen kann das ganz anders aussehen.
Speaker A:Und das ist genau der Punkt, worum es die innere Bewertung von Themen, die Bedeutung der Welt da draußen.
Speaker A:Wie ich die Welt sehe.
Speaker A:Sehe ich sie optimistisch oder pessimistisch?
Speaker A:Habe ich ein Verständnis für Themen, weil ich mich damit beschäftige?
Speaker A:Das kann jetzt Natur sein, das kann Technik sein, das kann alles möglich sein.
Speaker A:Ich sehe die Welt mit anderen Augen und dann bewerte ich sie auch anders.
Speaker A:Und das ist unsere innere Landkarte.
Speaker A:So, und diese innere Landkarte ist ganz besonders interessant, wenn es um Werte, Gefühle, Emotionen und Bedürfnisse geht.
Speaker A:Denn wir denken immer, da muss doch alles gleich sein.
Speaker A:Was traurig ist, macht mich traurig, und was lustig ist, macht mich lustig.
Speaker A:Aber auch da gibt es natürlich große Unterschiede.
Speaker A:Und wenn man da reinguckt, wird es ganz deutlich.
Speaker A:Der eine kann über einen Witz lachen, der andere nicht.
Speaker A:Dafür lacht der über den größten Klamauk vielleicht.
Speaker A:Und so weiter und so weiter.
Speaker A:Und für den manchen anderen ist Schadenfreude eine Sache, wo man mitlachen kann, ein anderer das geht ja gar nicht.
Speaker A:Und so bedeutet die innere Realität und die innere Landkarte, dass in dir drin eine Bewertung stattfindet von allem, was es gibt.
Speaker A:Auf Basis deiner Erfahrungen, deiner Erlebnisse, deiner Prägung in der Kindheit.
Speaker A:Und so passiert es ständig.
Speaker A:Die ganze Zeit bewertest du und natürlich auch jeder andere Mensch eine Situation nach dem eigenen Schema und dann entsteht die innere Landkarte.
Speaker A:Jetzt können wir uns vorstellen, der eine, der fährt gerne Autobahn, der andere fährt lieber Bundesstraße und ein dritter fährt sogar lieber Landstraße, weil unterschiedliche Präferenzen da ich will schnell sein, ich will die Natur sehen, ich will Sprit sparen, mir ist der Verkehr zu viel, ich will Stau vermeiden und und.
Speaker A:Das können alles Präferenzen sein und Einstellungen, die was mit der Wahl der Fahrtroute zu tun haben.
Speaker A:Doch das ist es nicht alleine.
Speaker A:Die ganze Thematik ist so, so vielschichtig, dass es gar nicht möglich ist, das alles umfassend zu beschreiben.
Speaker A:Also stellen wir uns mal vor, jeder hat diese innere Landkarte und sie ist unterschiedlich und deshalb redet ihr aneinander vorbei, weil die Bedeutung von Wörtern im Kopf, im Unterbewusstsein nicht die gleiche ist, wie bei dem anderen Menschen.
Speaker A:So, was kannst du nun tun, um diesem Problem Herr zu werden?
Speaker A:Was kannst du machen, damit du deinen Partner besser verstehst?
Speaker A:Ganz einfach.
Speaker A:Das erste ist erstmal anerkennen und realisieren, dass jeder diese innere Landkarte hat.
Speaker A:Jeder hat sie und es ist nicht deine.
Speaker A:Deine sieht anders aus als die deines Gegenübers.
Speaker A:Ich glaube sogar Zwillinge, die ihr ganzes Leben vielleicht sogar miteinander verbracht haben, haben immer noch unterschiedliche innere Landkarten, obwohl die vielleicht sehr ähnlich sind, weil sie natürlich viel Ähnlichkeiten in der Prägung haben und so weiter.
Speaker A:Aber allein schon unterschiedliche Erlebnisse und unterschiedliche Vorlieben erzeugen schon innere Bewertungen, Unterschiede.
Speaker A:Also realisieren, dass es anders ist und anerkennen, dass es jeder hat.
Speaker A:Und wenn du das tust, dann entsteht vielleicht auch gleich die Toleranz in dir, dass du sagst, okay, ich akzeptiere, dass mein Gegenüber das auch hat und es ist ganz normal und nicht wie bist du denn drauf?
Speaker A:Z.B.
Speaker A:als Reaktion, die ja auch passieren könnte.
Speaker A:Erstmal verständlich, denn wenn jemand etwas tut, was in deinem Schema nicht so angelegt ist, was nicht deinem Werteschema entsteht, dann ist es erstmal merkwürdig, aber für den anderen ist es ganz normal, wenn der sein Brot mit Käse und Nutella isst oder was es sonst noch für Angewohnheiten gibt.
Speaker A:Anerkennen.
Speaker A:Als zweites jetzt haben zwei Menschen unterschiedliche Landkarten und die reden miteinander und reden deswegen einander vorbei.
Speaker A:Wie kann man das lösen?
Speaker A:Ja, ganz einfach, indem genau diese Sprache hinterfragt wird.
Speaker A:Also das heißt, hör genau zu.
Speaker A:Aktives Zuhören ist das Schlüsselwort an dieser Stelle.
Speaker A:Achte darauf, was dein Partner sagt, höre aktiv zu, signalisiere ihm, dass du zuhörst und gib ihm Feedback über das, was du verstanden hast.
Speaker A:So, und drittens, werd nicht müde zu klären, welche Bedeutung die Worte deines Gegenübers haben.
Speaker A:Wie meint er das?
Speaker A:Das ist manchmal gar nicht so einfach, weil wir immer in unserer eigenen Landkarte schon bewerten.
Speaker A:Wir müssen also erstmal eine gewisse Offenheit haben, eine gewisse Denke, sozusagen open minded dafür zu erkennen.
Speaker A:Mein Partner erzählt jetzt etwas und es kann sein, dass seine Bedeutung in seinem Kopf eine andere ist als meine eigene.
Speaker A:Und dann kann ich hinterfragen.
Speaker A:Wie meinst du das?
Speaker A:Wie meinst du das?
Speaker A:Ist die große, einfache Frage.
Speaker A:Und damit kannst du klären, wie es funktioniert, wie die Welt deines Gegenübers funktioniert, wie die Landkarte ist.
Speaker A:Und so kommt ihr in ein gemeinsames Verständnis.
Speaker A:Da sind wir schon durch bei den inneren Realitäten und der inneren Landkarte.
Speaker A:Und ich weiß, wir haben das Ganze jetzt mal ganz knapp beleuchtet.
Speaker A:Das Thema ist unerschöpflich, aber im Grunde genommen lässt es sich auch gar nicht weiter jetzt hier vertiefen.
Speaker A:Denn das, was jetzt kommt, ist das Doing deiner Hausaufgabe.
Speaker A:Wenn du dich damit beschäftigen willst, was kannst du tun?
Speaker A:Akzeptieren, dass es die innere Landkarte gibt bei dir und beim Gegenüber.
Speaker A:Das heißt, ihr habt unterschiedliche Codierungen für Wörter, für Gefühle, für Werte, für Emotionen, für Bedürfnisse und so weiter.
Speaker A:Und deswegen erkennt es an, hört aktiv zu und hinterfragt und klärt die Bedeutung.
Speaker A:Und dann wird es einfacher.
Speaker A:Dann kommt ihr in ein gemeinsames Verständnis.
Speaker A:Und mit der Zeit versteht ihr euch als Paar auch immer besser, immer besser, immer besser.
Speaker A:Und zwar so gut, dass es dann irgendwann gar nicht mehr notwendig ist, das zu fragen.
Speaker A:Weil dann habt ihr das bereits geklärt und dann könnt ihr mit eurer inneren Landkarte in denen des Partners besser umgehen.
Speaker A:Und da gibt es noch 1 Million andere Menschen, bei denen das genauso ist.
Speaker A:Das heißt, eigentlich ist dieser Schritt immer vonnöten.
Speaker A:Das war es zum Thema innere Realität und innere Landkarte.
Speaker A:Und wenn dir der Podcast gefallen hat, dann gib mir doch gerne einen Daumen hoch und abonniere diesen Kanal oder leite ihn weiter an jemanden, den das interessiert.
Speaker A:Wenn du das gleiche Thema haben wir auch und wir reden trotzdem aneinander vorbei, wir kommen da nicht weiter, dann ist vielleicht ein psychologisches Coaching und eine Paartherapie genau das Richtige.
Speaker A:Und dann nehme ich euch an die Hand und führe euch da rein und durch in die Erkenntnis der inneren Landcard.
Speaker A:Wie funktioniert die B.
Speaker A:Das Lernen, anders miteinander umzugehen und dann wieder dahin zu kommen, mehr Harmonie und Liebe zu spüren.
Speaker A:Und das ist doch das, was wir alle wollen, oder?
Speaker A:So, also wenn du sagst, das hätte ich gern, dann zögere nicht, schreib mir oder ruf mich an.
Speaker A:Die Kontaktdaten findest du auf meiner Website oder hier unten in der Caption.
Speaker A:Und dann telefonieren wir einfach ganz unverbindlich und ich kann euch weiterhelfen.
Speaker A:Oder Plan b vielleicht ist das Seminar empower your love das, was für euch als Paar eine gute Lösung darstellt.
Speaker A:Also es gibt zwei Mö eins zu eins Coaching oder das Webinar Empower your love.
Speaker A:Wie dem auch sei, ich wünsche euch, dass ihr jetzt mit diesem Impuls etwas daraus macht, euch zuhört, aktiv hinterfragt und die Landkarte des anderen versteht.
Speaker A:Danke fürs Zuhören, danke fürs Zuschauen.
Speaker A:Bis zum nächsten Mal.
Speaker A:Ciao.
Speaker A:Das war wieder eine Podcast Folge Beziehungen.
Speaker A:Und wenn dir der Podcast gefallen hat, dann lass mir gerne ein Like da oder teile sie mit Menschen, die davon profitieren könnten.
Speaker A:Danke fürs Zuhören, dein Thomas Han.