❤️ Immer wieder der gleiche Streit?

Vielleicht steckt ein Beziehungsmuster dahinter, das euch gefangen hält. In dieser Folge decke ich die 5 häufigsten Muster auf, die ich in meiner Arbeit mit Paaren immer wieder sehe – und zeige dir, wie du sie durchbrichst.

👉 Du erfährst:

  • Welche 5 Muster eure Liebe sabotieren
  • Wie du dein eigenes Muster erkennst
  • Praktische Impulse für Veränderung

🎧 Jetzt anhören und den ersten Schritt zu einer neuen Dynamik machen.

{{dein-neues-leben}}

👉 Starte dein neues Leben hier: neues-leben.thomas-harneit.de

🎥 Mein YouTube-Kanal: www.thomasharneit.de/youtube

📱 Folge mir für tägliche Impulse: www.thomasharneit.de/instagram

Takeaways:

  • Beziehungskrisen entstehen oft schleichend und eskalieren, wenn wir uns nicht verstehen.
  • Harmonie in einer Beziehung wird oft durch wiederkehrende Streitigkeiten sabotiert, die wir nicht erkennen.
  • Es gibt verschiedene Beziehungsmuster, die Paare in ihrer Kommunikation behindern können.
  • Ein häufiges Muster ist die Verfolger-Flüchtling-Dynamik, wo einer Nähe sucht und der andere sich zurückzieht.
  • Retter-Opfer-Muster kann dazu führen, dass einer die Verantwortung für den anderen übernimmt, was schädlich ist.
  • Kontroll- und Machtspiele in Beziehungen können Eifersucht und Unsicherheit hervorrufen, was die Liebe gefährdet.

{{cta-trennung-in-freundschaft-kontakt-website}}

{{hat-dir-der-podcast-gefallen}}

Transcript
Speaker A

Kennst du das auch?

Speaker A

Du willst Harmonie, aber ihr landet immer wieder im selben Streit.

Speaker A

Beziehungskrisen beginnen oft leise und eskalieren, wenn wir uns nicht mehr verstehen.

Speaker A

Hier bekommst du Klarheit, Verbindung und echte Veränderung.

Speaker A

Starke Beziehungen, der Podcast mit Thomas Harney.

Speaker A

Ja, du willst Harmonie und ihr landet wieder im Streit.

Speaker A

Das ist ein Muster, in dem viele Paare festhängen und die wissen eigentlich gar nicht so ganz genau, was da passiert.

Speaker A

Und ich sage euch, da laufen oft immer wieder die gleichen Muster ab.

Speaker A

Das sind so psychologische Programme, so psychologische Muster, die fast wie ein Gesetz funktionieren.

Speaker A

Und deswegen es ist wichtig zu welches Muster hält dich gefangen?

Speaker A

Und das verrate ich dir gleich.

Speaker A

Ich verrate dir gleich fünf Muster, die ich immer wieder in Paartherapien und Coachings sehe.

Speaker A

Und ich sage auch, was du tun kannst.

Speaker A

So, gucken wir uns doch mal an, welche fünf Beziehungsmuster es da beispielsweise gibt.

Speaker A

Da haben wir zunächst mal die sogenannte verfolger Fluchtdynamik oder Nähe vs.

Speaker A

Rückzug.

Speaker A

Und das ist wirklich ganz, ganz häufig ein Thema in Paarbeziehungen.

Speaker A

Gerade wenn bestimmte Persönlichkeitstypen aufeinandertreffen, passiert dieses Muster immer wieder.

Speaker A

Und ihr könnt euch eigentlich mal so vorstellen, dass bei diesen Mustern, das muss man vielleicht verstehen, bei diesen Mustern gibt es eine Gemeinsamkeit.

Speaker A

Und diese Gemeinsamkeit ist, wenn ich als Paar miteinander auf Augenhöhe bin, ich bin okay, du bist okay und beide respektieren und akzeptieren sich vollständig, dann ist alles okay.

Speaker A

Dann kann man gut miteinander reden und da gibt es überhaupt gar keine Probleme.

Speaker A

Aber es passiert oft durch solche Beziehungsmuster, über die wir gleich sprechen oder in denen wir gerade so eingestiegen sind, dass der eine die dominantere Position übernimmt.

Speaker A

Also der kommt mehr so von oben herab.

Speaker A

Und dadurch geht der andere in die untergeordnete Position.

Speaker A

Er ordnet sich unter, er macht sich klein oder wird klein gemacht.

Speaker A

Manchmal absichtlich, oft aber total unbewusst.

Speaker A

Und das ist so die Gemeinsamkeit vieler Beziehungsmuster, die dazu führt, dass die Beziehung kriselt.

Speaker A

Weil das fühlt sich einfach nicht gut an, wenn ich mich so unterbuttern lassen muss, wenn ich klein gemacht werde und der andere stellt sich über mich.

Speaker A

Manchmal fühlt sich sogar für den nicht gut an, der sich über den anderen stellt, weil er das gar nicht will und denkt, wenn ich das nicht mache, dann macht der andere gar nichts.

Speaker A

Also muss ich derjenige sein, der hier dominiert.

Speaker A

Und dann sind wir in diesem Muster.

Speaker A

Ich habe doch schon mal Podcast gemacht zum Thema Dominanz und Unterwürfigkeit, wo es sich letztendlich um das Gleiche dreht.

Speaker A

Und genau diese Muster steigen wir jetzt ein.

Speaker A

Also Nähe vs.

Speaker A

Rückzug ist das Muster Nr.

Speaker A

Eins, was passiert da eigentlich?

Speaker A

Und so Klassiker ist, ein Partner möchte eigentlich reden, er möchte Nähe haben und versucht das Problem zu klären.

Speaker A

Klassischerweise die Frauen, die sagen Schatz, wir müssen reden.

Speaker A

Und was passiert beim Mann, wenn die Frau Schatz, wir müssen reden.

Speaker A

Da kommt das große P in den Augen und der Mann denkt um Gottes willen, nein, bitte nicht, das stresst mich total und wer weiß, was jetzt kommt und ich weiß sowieso nicht, was ich dazu sagen soll.

Speaker A

Und der möchte am liebsten wegrennen.

Speaker A

Warum?

Speaker A

Weil der andere, der fühlt sich überfordert, der ist richtig im Stress dann.

Speaker A

Und weil jetzt der Mann, das kann auch umgekehrt sein, aber so Klassiker ist immer so diese Kombination, weil der Mann, also ein Partner sich zurückziehen will und und der andere reden will, weil er in sich drin da drückt das richtig doll.

Speaker A

Ich muss das klären, sonst geht es mir nicht gut.

Speaker A

Und meine Methode ist doch, dass wir miteinander reden und das alles klären können.

Speaker A

Und jetzt geht das nicht, weil der andere das nicht will, weil er sich bedrängt fühlt, unter Druck gesetzt fühlt, überfordert fühlt und er geht weg.

Speaker A

Und dann entsteht dieser Druck immer größer und dann versucht der eine noch mehr Druck aufzubauen.

Speaker A

Aber komm jetzt, wir müssen jetzt reden.

Speaker A

Und für den anderen wird es immer schlimmer.

Speaker A

Also das ist eine richtige Katastrophe und gleichzeitig auch ein richtiger Teufelskreis.

Speaker A

Weil je mehr der eine drängt auf das Gespräch, desto mehr zieht sich der andere zurück.

Speaker A

Und dann entsteht ein richtiger Teufelskreis.

Speaker A

Und dieser sabotiert die Beziehung.

Speaker A

Denn stell dir mal vor, du willst reden, dein Partner zieht sich zurück.

Speaker A

Jetzt willst du natürlich umso mehr reden und dein Partner zieht sich umso mehr zurück.

Speaker A

Und die Chance, den noch zu erwischen, die wird immer geringer.

Speaker A

Und dabei wird für den Partner, der reden will, das emotional immer schlimmer, weil er weiß, ich komme nicht ran, ich kann nichts verändern, ich habe Angst, ihn zu verlieren und so weiter.

Speaker A

Und er kann einfach nichts mehr sagen, weil er im Stress ist und die Birne ist eigentlich voll und da kommt kein klarer Gedanke mehr zustande.

Speaker A

Und dann will er auch nicht mehr antworten.

Speaker A

Dann schreibt er auch nicht mehr in WhatsApp, dann geht er auch nicht mehr ans Telefon, weil er sich erdrückt fühlt.

Speaker A

Und das ist tatsächlich aus der Perspektive auch sehr, sehr anstrengend.

Speaker A

Also für beide anstrengend.

Speaker A

So ganz häufiges Nähe vs.

Speaker A

Rückzug.

Speaker A

Ein ähnliches Muster, auch das trifft oft zu, das retter Opfer Muster.

Speaker A

Das passiert z.B.

Speaker A

wenn einer die Verantwortung für den anderen übernimmt und ihn sozusagen ständig rettet.

Speaker A

Und eigentlich ist das oftmals nur eine gute Absicht.

Speaker A

Der Retter, der will vielleicht nur helfen und der andere merkt dann aber irgendwann ich krieg das gar nicht alleine hin, ich muss hier ständig gerettet werden.

Speaker A

Und dadurch wird er ganz schnell zum Opfer und bekommt natürlich emotional einen Knacks, vielleicht im Selbstwert, der ich kann nichts alleine.

Speaker A

Mein Partner muss ständig die Verantwortung übernehmen.

Speaker A

Und es kann auch sein, dass das Opfer sozusagen in der eigenen Hilflosigkeit dann immer größer wird.

Speaker A

Und irgendwann stellt der Retter fest, der alles machen muss.

Speaker A

Da haben wir wieder das Thema Mental Load.

Speaker A

Ich muss immer alles machen, keiner hilft mir.

Speaker A

Ich muss mich um alles kümmern, um die Kinder, um meinen Mann, um mich selbst und keiner hilft mir.

Speaker A

Und dann ist den Menschen oft gar nicht klar, dass sie selber diese Situation verursacht haben, weil sie immer gerettet haben.

Speaker A

Ganz spannende Geschichte.

Speaker A

Und es wird oft nicht erkannt, was da los ist.

Speaker A

Und auch da hatte ich auch eine Paartherapie vor kurzem, wo es genauso war.

Speaker A

Der Mann hat sich um alles gekümmert, um ihre Finanzen, um die Dinge, die sie so gemeinsam unternommen haben, dass es ihr gut geht.

Speaker A

Also sehr, sehr bemutternd eigentlich.

Speaker A

Und sie hat das gar nicht gemerkt.

Speaker A

Und jetzt wollten die sich trennen und plötzlich hat er das gelassen.

Speaker A

Er hat aufgehört, sich um die Sachen zu kümmern.

Speaker A

So nach dem Motto wenn wir uns trennen, dann musst du deine Sachen alleine machen.

Speaker A

Und der erste Schritt war, dass sie ich kann das gar nicht.

Speaker A

Oh Gott, das war ja alles ganz, ganz schlimm.

Speaker A

Der zweite Schritt war, dass sie ich krieg's ja doch hin.

Speaker A

Und jetzt begann das Ganze sich zu reparieren.

Speaker A

Sie wuchs in ihrem Selbstwert, in ihrem Selbstvertrauen, dass sie die Dinge machen kann.

Speaker A

Und er war ganz erstaunt, dass sie die Sachen plötzlich selber in die Hand nehmen konnte, was einfach jahrelang nicht ging, weil dieses Muster sich sozusagen immer weiter verselbstständigt hatte, immer weiter eingegraben hatte.

Speaker A

Ein wiederum ähnliches Muster aus einer anderen Motivation heraus.

Speaker A

Das nennen wir dann z.b.

Speaker A

das Thema Kontroll und Machtspiele.

Speaker A

Das kann oft so mit narzisstischen Persönlichkeiten einhergehen, muss aber nicht, weil hier geht es jetzt darum, die Kontrolle zu behalten, die Oberhand zu behalten.

Speaker A

Und wenn das jetzt einer macht, dann ist er auch dominant, aber mit einer anderen Motivation.

Speaker A

Der braucht diese Macht und die Kontrolle, damit er weiß, dass er das Ganze im Griff hat, dass er seinen Partner im Griff hat.

Speaker A

Das ist gar nicht böse gemeint, das ist einfach nur aus dem eigenen Selbstschutz sozusagen entstanden.

Speaker A

Weil wenn ich lerne, ich kann, mir geht es nur gut, wenn ich eine Situation kontrollieren kann, dann muss ich das machen.

Speaker A

Dann entsteht das zwanghaft.

Speaker A

Und wenn einer da so ganz dominant sein will und muss, dann würde jede Entscheidung, jedes Thema zu einem Machtkampf werden.

Speaker A

Denn wenn jetzt der eine entscheidet und der andere ja, machen wir so.

Speaker A

Dann ist es einfach, dann ordnet er sich unter.

Speaker A

Wenn aber beide entscheiden wollen, dann kommen wir in eine andere Situation.

Speaker A

Dann bekommen wir sogenannte Machtkämpfe und dann gibt es da stundenlange Diskussionen und es geht jetzt nur noch um Kontrolle und Misstrauen.

Speaker A

Weil wenn ich jetzt das Gefühl habe, die Kontrolle nicht zu haben, dann weiß ich ja nicht, was der andere macht.

Speaker A

Dann bin ich ja unsicher.

Speaker A

Und dann gibt es irgendwann keine Liebe mehr, weil nur noch Kontrolle und Überwachung das Ganze dominiert.

Speaker A

Und das Thema hat auch oft was mit Eifersucht zu tun.

Speaker A

Z.b.

Speaker A

nehmen wir uns mal das Beispiel, dass die Frau abends weggehen möchte mit Freundinnen.

Speaker A

Und er ist jetzt in dem Dilemma, denn er kann das ja nicht kontrollieren.

Speaker A

Mit wem geht denn die jetzt weg?

Speaker A

Sind da wirklich nur Freundinnen dabei oder sind da auch Freunde dabei?

Speaker A

Und was machen die da?

Speaker A

Und dann kann es schon sein, dass das Thema losgeht, indem er das versucht in die Kontrolle zu bringen, indem er wer geht da mit?

Speaker A

Wo seid ihr?

Speaker A

Wann bist du wieder da?

Speaker A

Und so weiter.

Speaker A

Und die fehlende Kontrolle und die fehlende Macht sozusagen versucht wieder auszugleichen durch die durch Fragen, vielleicht durch Anrufe zwischendurch.

Speaker A

Wo seid ihr jetzt?

Speaker A

Und so weiter.

Speaker A

Und das ist natürlich anstrengend.

Speaker A

Dann ist man auch in so einem Muster.

Speaker A

Und das ist eigentlich nur entstanden, weil der eine Partner, der versucht, die Oberhand zu behalten, vielleicht mal irgendwas Negatives erlebt hat oder gelernt hat, nur wenn ich die Kontrolle behalte, geht es mir gut.

Speaker A

Ganz schwieriges Problem, aber wieder so ein Muster.

Speaker A

Dann kommen wir zum nächsten Thema, und zwar in den Beziehungsmustern, was wiederum auch ganz ähnlich ist, nur jetzt kommt es nicht von oben herab, sondern von unten nach oben.

Speaker A

Das heißt, wenn ich in einer Abhängigkeit bin zum Partner, dann habe ich ein ähnliches Thema, nur dass der eine jetzt nicht die dominante Seite ist, sondern der andere, der klammert sich an den anderen, der ist wie eine Klette und hängt emotional am anderen.

Speaker A

Und der lebt so nach dem Motto ohne dich kann ich nicht sein.

Speaker A

Und der andere, der sagt lass mich doch bitte mal auch mal alleine was machen.

Speaker A

Ich brauche auch ein bisschen meine Freiheit, ich muss doch mal, lass mich doch mal alleine aufs Klo gehen z.B.

Speaker A

und dadurch haben wir, wie gesagt, in diesem Muster eine ähnliche Konstellation.

Speaker A

Denn der abhängige Partner braucht den anderen, um seinen Selbstwert zu erfüllen oder um sich glücklich zu fühlen.

Speaker A

Und gleichzeitig sinkt der eigene Selbstwert immer weiter, weil er gar keine Entscheidungen treffen kann.

Speaker A

Weil er nichts machen kann ohne den anderen und natürlich gar keine positiven Erlebnisse einzeln machen kann.

Speaker A

Und gleichzeitig fühlt sich der andere Partner, der jetzt dauernd bedrängt wird, eingeengt.

Speaker A

Wie ist denn das?

Speaker A

Stell dir vor, du willst irgendwas machen, du kannst nichts mehr machen.

Speaker A

Du willst dich mit Freundinnen treffen oder mit Freunden treffen, je nachdem, man oder Frau oder auch egal.

Speaker A

Und dein Partner will z.B.

Speaker A

mal mit, der lässt dich nicht alleine gehen und so.

Speaker A

Und du merkst auch, dass, dass dich das total einengt, weil du ja immer auch Fragen gestellt bekommst.

Speaker A

Das ist im Prinzip so ähnlich wie in der vorherigen Variante, wo es um die Kontrolle geht.

Speaker A

Hier kann auch in der Abhängigkeit die Kontrolle eine Rolle spielen.

Speaker A

Weil wenn ich abhängig bin, dann versuche ich das auch durch die Kontrolle anders zu gestalten, dass ich da mich sicherer fühlen kann.

Speaker A

So, und da muss man unbedingt raus aus diesem Muster, weil das hält man nicht lange aus.

Speaker A

Das macht wahrscheinlich sogar beide kaputt, je nachdem.

Speaker A

Manchmal hält das auch jahrelang an und irgendwie arrangieren die sich damit, aber eigentlich will es keiner so richtig.

Speaker A

So, wir sehen schon, da sind eine ganze Menge Themen, die ganz oft vorkommen, mal stärker ausgeprägt, mal nicht so stark ausgeprägt.

Speaker A

Und was da vielleicht auch noch immer wieder eine Rolle spielt, das können wir auch noch mal mit ergänzen, das sind die Muster, die ich schon in meiner Kindheit gefahren habe.

Speaker A

Wenn ich die in der Beziehung dann wieder überspiele oder wieder neu auslebe, wieder neu abspiele, so müssen wir sagen, das ist z.B.

Speaker A

wenn ich in der Kindheit von meinem Vater kritisiert wurde und ich bin da sehr empfindlich drauf, dann habe ich auch hier ein Muster, das sich immer wiederholt, wenn dann mein Partner mich kritisiert und ich sogar unbewusst denke, das hat mein Vater auch schon gemacht, das ist ja wie mein Vater.

Speaker A

Und wenn das so ist, dann kommen die beiden oftmals nicht aus der Nr.

Speaker A

Raus, weil sie nicht realisieren, dass das, was da gerade passiert, nämlich diese Empfindlichkeit auf Kritik als Beispiel, oder das können auch ganz, ganz, ganz, ganz viele unterschiedliche Muster sein, die in der Kindheit sich mal so eingeprägt haben, die kann man nicht sehen oftmals.

Speaker A

Und deswegen geht es dann immer nur um das Thema, was das Muster auslöst.

Speaker A

Also z.b.

Speaker A

du hast mich beleidigt, du kritisierst mich dauernd, du gibst mir immer die Schuld und so weiter.

Speaker A

Und dadurch kommen sie nicht dahin, das eigentliche Thema zu erkennen, nämlich dass da ein altes Muster eine Rolle spielt und dann das Problem an der Oberfläche zu lösen.

Speaker A

Und ganz oft kommt dann auch der du bist wie deine Mutter.

Speaker A

Ja, genau.

Speaker A

Oder du bist wie meine Mutter.

Speaker A

Das könnte es wahrscheinlich eigentlich heißen.

Speaker A

Ein ganz sicheres Zeichen oder eine hohe Chance, dass es sich tatsächlich um so ein altes Muster handelt.

Speaker A

Und dass es jetzt mal Sinn machen würde, da mal hinzugucken und festzustellen, dass das einfach nur eine Reproduktion des alten Musters ist, was aber nicht mehr notwendig ist heute.

Speaker A

So, das sind jetzt fünf Muster gewesen, die in Beziehungen eine Rolle spielen können.

Speaker A

Es gibt noch einige mehr, aber es wird jetzt hier wieder mal den Rahmen sprengen.

Speaker A

Und jetzt ist die Welche kennst du davon?

Speaker A

Schreib doch mal einen Kommentar dazu, wenn du das auch kennst.

Speaker A

Ich bin mal gespannt, welche Muster am meisten vorkommen von diesen fünf genannten.

Speaker A

Reicht ja, wenn ihr einfach reinschreibt eins, zwei, drei, vier oder fünf.

Speaker A

Oder vielleicht auch mal ein praktisches Beispiel dazu.

Speaker A

So, jetzt ist die und dann was machen wir jetzt mit der Information?

Speaker A

Das ist ja schon mal viel wert, diese Muster zu erkennen tatsächlich.

Speaker A

Weil dann auch klar, da meint es jetzt keiner böse.

Speaker A

Da ist ein Verhalten, das einfach schon seit frühester Kindheit im Unterbewusstsein eingebaut wurde.

Speaker A

Und dieses Muster gilt es zu lösen, damit ihr aus diesem Teufelskreis rauskommt.

Speaker A

So, und wie können wir es lösen?

Speaker A

Ja, da kann ich eigentlich nur sagen, wie ich da im Coaching rangehe.

Speaker A

Und das ist tatsächlich auch immer von der einzelnen Person abhängig und auch von dem Muster.

Speaker A

Denn da gibt es eine ganze Menge Möglichkeiten, dieses Thema oder diese Themen zu lösen.

Speaker A

Das fängt an mit Glaubenssätzen, die dich in eine Verhaltensweise bringen.

Speaker A

Und da geht es dann oft mit dem Klavier.

Speaker A

Musik hilft da wunderbar, gerade per Zoom.

Speaker A

Das ist immer meine bevorzugte Methodik.

Speaker A

Aber wir können auch viel, viel mehr machen.

Speaker A

Es gibt auch Methode, die funktioniert mit Licht.

Speaker A

Die kann das abgespeicherte Muster im Kopf sozusagen auflockern.

Speaker A

Und dann findest du ganz, ganz schnell in ein neues Muster hinein.

Speaker A

Was auch geht, ist Hypnose.

Speaker A

Hypnose dient dazu, z.b.

Speaker A

in die Vergangenheit zu gehen und die Vergangenheit noch mal neu zu bewerten.

Speaker A

Und dann zu ah ja, das war früher und nicht heute.

Speaker A

Und ich brauche es heute nicht mehr, also lasse ich es jetzt weg, also lass ich es los.

Speaker A

Und dann bauen wir neue Ressourcen ein, eine neue Ressource.

Speaker A

Das bedeutet eine neue Denk und Verhaltensweise, die das Problem löst und zwar besser.

Speaker A

Oder ein anderes Verhalten erzeugt, wo dann dieses alte Muster nicht mehr auftritt.

Speaker A

So, das wäre eine Möglichkeit.

Speaker A

Wir können da noch mehr machen.

Speaker A

Wir können mit visuellen Methoden arbeiten, wir können mit auditiven Methoden arbeiten.

Speaker A

Wir können auch haptisch arbeiten, mit z.B.

Speaker A

klopftechniken und sowas.

Speaker A

Wenn es jetzt allerdings, das geht natürlich nicht per Zoom, aber eine ganze Menge ist da möglich.

Speaker A

Wir können auch auf der sprachlichen Ebene arbeiten.

Speaker A

Da gibt es eine wunderbare Methode, den sogenannten liebevollen, provokativen Stil, der so ein bisschen für, ich sag mal, eine kurze Verwirrung sorgt im Geiste und dadurch sortiert sich das Unterbewusstsein neu.

Speaker A

Vielleicht kann man es so in wenigen Worten beschreiben.

Speaker A

Und all das sind Coaching Methoden oder Tools, die ich da anwende.

Speaker A

Und in der Regel führt das dazu, dass dann die alten Muster aufgebrochen werden und verändert werden.

Speaker A

Man kann auch mit systemischen Familienaufstellungen arbeiten.

Speaker A

Auch das mache ich oft, je nachdem, welches Muster, welche Ursache und welche Emotion auch dahinter steckt.

Speaker A

Da gibt es jetzt kein Schema F, da gibt es einfach nur viele Möglichkeiten, von denen man oftmals was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr oder das braucht ein paar Jahre, bis das gelöst ist.

Speaker A

Nein, das stimmt nicht.

Speaker A

Also wenn man neurologisches Coaching macht, NLP und mit die da direkt am Unterbewusstsein ansetzen, dann geht das wirklich sehr, sehr schnell.

Speaker A

So, wenn du dich da erkennst, wenn du dein Muster jetzt erkannt hast, kannst du es auch verändern.

Speaker A

Wir haben da zwei Möglichkeiten.

Speaker A

Das eine ist tatsächlich im eins zu eins Coaching.

Speaker A

Das ist die schnellste Methode und ist natürlich auch sozusagen die exklusivste, denn da geht es um ein eins zu eins Coaching, um genau das Muster zu verändern.

Speaker A

Plan B wäre die zweite Variante wäre das Programm dein neues Leben, was ich aufgesetzt habe, wo es darum geht, wirklich in einem ganzheitlichen Ansatz deine Persönlichkeit, deine Muster, deine Kindheit, deine Persönlichkeit, deine Kommunikation, deine Beziehung zu verstehen und neu zu gestalten und damit dein neues Leben zu starten.

Speaker A

Genau darum geht es.

Speaker A

Und wenn dich das interessiert, schau mal in den Shownotes, da ist der Link dazu.

Speaker A

Neuesleben Harry.

Speaker A

Und da findest du dann mehr Informationen dazu.

Speaker A

Das war's in diesem Podcast.

Speaker A

Fünf Beziehungsmuster, die deine Partnerschaft sabotieren und was man so machen kann.

Speaker A

Schön, dass du dabei warst.

Speaker A

Ich sag tschüss, bis zum nächsten Mal.

Speaker A

Dein Thomas.

Speaker A

Das war wieder ein Podcast Beziehungen.

Speaker A

Wenn du mehr über mich oder meine Angebote erfahren möchtest, besuche gern meine Website.

Chat eröffnen chatsimple