Emotionale Verletzungen in Beziehungen sind ein zentrales Thema, das viele von uns betrifft. Oft bleiben diese Verletzungen unausgesprochen und belasten die Partnerschaft, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. In dieser Folge besprechen wir, wie wir alte Narben erkennen und heilen können, um die Verbindung zu unserem Partner wiederherzustellen. Wir gehen darauf ein, wie unser Gehirn mit emotionalen Schmerzen umgeht und welche Vermeidungsstrategien wir entwickeln, um uns vor erneutem Schmerz zu schützen. Am Ende der Episode teile ich eine praktische Übung mit dir, die dir helfen kann, diese Verletzungen anzugehen und eine tiefere Kommunikation in deiner Beziehung zu fördern.
#scheidung #trennungsschmerz #thomasharneit
Eine zentrale Botschaft dieser Episode ist, dass die Heilung emotionaler Verletzungen nicht nur möglich, sondern auch notwendig für das Gedeihen einer Beziehung ist. Thomas legt dar, wie wichtig es ist, sich bewusst zu machen, dass diese Verletzungen existieren und dass beide Partner bereit sein müssen, über ihre Gefühle zu sprechen, um Verständnis und Empathie zu entwickeln. Er bietet praktische Übungen an, wie Paare regelmäßig über kleinere Verletzungen sprechen können, um eine gesunde Kommunikationskultur zu fördern. Diese aktive Auseinandersetzung mit emotionalen Wunden führt nicht nur zu einer individuellen Heilung, sondern stärkt auch die Beziehung insgesamt. Thomas ermutigt die Zuhörer, den ersten Schritt zu wagen und offen über ihre Gefühle zu kommunizieren, um langfristige Lösungen zu finden und die emotionale Verbindung zu vertiefen.
Takeaways:
- Emotionale Verletzungen in Beziehungen sind tief verwurzelt und können die Verbindung belasten.
- Um emotionale Verletzungen zu heilen, ist offenes und ehrliches Kommunizieren zwischen Partnern entscheidend.
- Vermeidungsstrategien schaden langfristig der Beziehung, indem sie die Kommunikation und Verbindung unterdrücken.
- Die Reflexion über vergangene Verletzungen kann helfen, Verständnis und Vergebung zu fördern.
- Eine einfache Übung ist es, regelmäßig über kleine Verletzungen zu sprechen, um das Verständnis zu stärken.
- In schweren Fällen kann eine Paartherapie notwendig sein, um tiefere Verletzungen aufzuarbeiten.
Links referenced in this episode:
Transcript
Emotionale Verletzungen, Beziehungen, wie wir sie heilen können.
Speaker A:Ja, emotionale Verletzungen sitzen oft tief.
Speaker A:Wie kannst du alte Narben in der Beziehung erkennen und heilen?
Speaker A:Beziehungen können dramatisch sein, sie können aber auch harmonisch und liebevoll sein.
Speaker A:Und darum geht es in diesem Podcast.
Speaker A:Ja, bleibt heute bis zum Ende dabei, denn ich erzähle euch am Ende noch mal eine wirksame Übung, mit der ihr emotionale Verletzungen heilen könnt.
Speaker A:Ja, und herzlich willkommen zu Podcast 162 emotionale Verletzungen in Beziehungen.
Speaker A:Das ist ein Thema, das ist allgegenwärtig, denn jeder hat es schon erlebt, dass es einen Streit gab, dass es einen Vertrauensbruch gab oder irgendein Ereignis, was irgendwie nicht mehr aus dem Kopf raus will.
Speaker A:Und dann kannst du manchmal machen, was du willst.
Speaker A:Es reicht die kleinste Erinnerung an das Thema und sofort kommt die alte Wunde wieder hoch.
Speaker A:Die Verletzung, die Emotion, die damit verbunden ist, wird wieder spürbar.
Speaker A:Und ja, gleichzeitig liegt wahrscheinlich, hängt wahrscheinlich der Haussegen wieder schief, weil du dann natürlich auch in einem schlechten Gefühl bist und nicht gerade entspannt bist.
Speaker A:Ja, emotionale Verletzungen in Beziehung, ein sehr, sehr wichtiges Thema.
Speaker A:Und deswegen habe ich heute mir dieses Thema ausgesucht.
Speaker A:Wie können wir emotionale Verletzungen heilen, wenn sie doch einfach passieren und wenn sie doch dann im sozusagen Gehirn, im Unterbewusstsein eingebrannt bleiben?
Speaker A:Denn unverarbeitete, nicht geheilte Verletzungen, die können die Partnerschaft belasten.
Speaker A:Und wenn das immer mehr werden, immer mehr, immer mehr, immer mehr, dann ist das wie eine große Wand, die sich aufbaut zwischen euch und die es schwierig macht, dass ihr noch Verbindung tretet, weil immer wieder der Gedanke an diese emotionale Verletzung nach oben kommt.
Speaker A:Und der eine merkt es noch nicht mal vom Partner, weil das ja nur im Inneren abläuft, dieses Programm, dieses Verhalten.
Speaker A:Ja, wie passiert das eigentlich?
Speaker A:Was passiert eigentlich?
Speaker A:Und warum sind emotionale Verletzungen so bedeutsam?
Speaker A:Das hat was damit zu tun, wie unser Gehirn arbeitet und wie es uns schützen will vor Schmerz.
Speaker A:Denn unser Gehirn ist ja eigentlich so eine Merkmaschine und Wiedererkennungsmaschine.
Speaker A:Eigentlich ist es nur eine kleine Google Suchmaschine im Gehirn.
Speaker A:Und immer, wenn wir irgendwas erleben, wenn wir etwas sehen, wenn wir etwas hören, dann findet im Unterbewusstsein in Sekundenschnelle ein Prozess statt, der danach guckt, ob wir das schon kannten, ob wir das schon mal hatten, ob das ganze Thema eine Bedeutung für uns hat.
Speaker A:Und wenn du schon mal etwas erlebt hast, was bei dir im Gehirn eine emotionale Bedeutung hatte, und zwar in der Regel handelt es sich dann um emotionalen Schmerz, wenn du das schon erlebt hast, dann bleibt das bei dir im Kopf eingebrannt zurück.
Speaker A:So, und das kann viel sein.
Speaker A:Und wenn das passiert, dann wird es immer wieder an die Oberfläche kommen.
Speaker A:Immer wieder in der Beziehung, vielleicht sogar im Schlaf, im Traum, wird dieses immer wieder gleiche Thema hochkommen.
Speaker A:Und nehmen wir einfach einen Vertrauensbruch als Beispiel.
Speaker A:Oder es können auch Konflikte sein, die ungelöst wurden, oder Missverständnisse.
Speaker A:Oder manchmal auch das Gefühl, nicht gesehen zu werden, nicht unterstützt zu werden.
Speaker A:Die Bandbreite der emotionalen Verletzungen kann sehr groß sein.
Speaker A:Nehmen wir mal einen Vertrauensbruch.
Speaker A:So, da ist irgendwas passiert.
Speaker A:Dein Partner ist fremdgegangen, vielleicht im schlimmsten Fall.
Speaker A:Oder vielleicht war es noch nicht mal ein richtiges Fremdgehen, sondern mehr so was, was so grenzwertig ist.
Speaker A:So eine Liaison auf einer Ebene, wo es vielleicht schon die Grenze für dich überschritten war.
Speaker A:Und vielleicht hat er sich mit einer anderen Frau getroffen oder sie sich mit einem anderen Mann.
Speaker A:Und da ist eigentlich gar nichts passiert, aber trotzdem war das nicht mehr okay.
Speaker A:Und dann verletzt dich das.
Speaker A:Und dann fühlst du dich unsicher.
Speaker A:Und du weißt nicht, ob das bedeutsam war, ob die Partnerschaft schon in Gefahr war, ob dein Partner fremdgehen wollte oder nicht.
Speaker A:Und das verarbeitet jetzt deinen Kopf.
Speaker A:Und du grübelst und grübelst und grübelst darüber nach Ÿousand.
Speaker A:Und vielleicht weißt du noch sogar, wer diese Person ist oder wie die heißt.
Speaker A:Und ich wette, dass wenn dir sowas mal passiert ist, dass du immer dann, wenn diese Person ins Spiel kommt, namentlich genannt wird, wenn du diese Person irgendwo siehst oder dir auf Social Media begegnet, dass sofort die Erinnerung hochkommt, die das wie ein Stich ins Herz fährt und du direkt emotional reagierst und vielleicht sogar auch körperlich mit Reaktionen wie der Puls steigt, der Blutdruck vielleicht oder im Magen entsteht ein flaus Gefühl oder, oder.
Speaker A:Dann haben wir sogar schon eine psychosomatische Reaktion.
Speaker A:Und das ist dann ganz sicheres Zeichen, dass hier eine emotionale Verletzung da ist, die die groß ist, die stark ist.
Speaker A:So, und was passiert dann häufig?
Speaker A:Wir können häufig damit nicht umgehen.
Speaker A:Und es ist auch häufig schwierig, diese emotionale Verletzung zu lösen.
Speaker A:Und was machen wir dann?
Speaker A:Wir gehen in die Vermeidungsstrategie.
Speaker A:Wir gehen in die Blockade.
Speaker A:Also wir versuchen das Thema auszusparen.
Speaker A:Wir blockieren die Person in den sozialen Medien.
Speaker A:Wenn diese Person uns über den Weg läuft, dann tun wir so, als wenn wir sie nicht gesehen haben.
Speaker A:Wir versuchen jeden Dialog über diese Person zu vermeiden und, und, und.
Speaker A:Und alles ist eine Vermeidungsstrategie, um nicht wieder in den emotionalen Schmerz zu kommen.
Speaker A:So, das kann man machen.
Speaker A:Aber was bedeutet das, wenn man das macht?
Speaker A:Man ist ja in dem Moment in einem Schutzprogramm unterwegs.
Speaker A:Das heißt, man vermeidet das, man baut sich eine Blockade auf und kann nicht mehr über das Thema reden.
Speaker A:Und gleichzeitig blockiert das die Verbindung zu deinem Partner.
Speaker A:Du kannst zu deinem Partner an der Stelle nicht mehr offen sein.
Speaker A:Ihr könnt über das Thema, über die Person oder alles, was damit zu tun hat, nicht mehr reden, weil das ja Schmerz auslöst.
Speaker A:Und das trennt euch voneinander.
Speaker A:Und das ist das große Problem dabei.
Speaker A:Jede emotionale Verletzung, und das muss kein Vertrauensbruch sein, das kann auch ein Streit sein, der immer wieder in der gleichen Schleife verläuft, der nicht zur Lösung kommt, der immer wieder so endet, dass ihr frustriert ins Bett geht.
Speaker A:Vielleicht will einer immer recht haben und der andere fühlt sich immer als Verlierer.
Speaker A:Auch da passiert genau das Gleiche.
Speaker A:Der Streit bleibt im Kopf, die Verletzung, immer willst du recht haben, du hörst nicht, was ich sage, du verstehst mich nicht, bleibt gespeichert.
Speaker A:Und dann kommt es zur Vermeidungsstrategie.
Speaker A:Das Thema wird nicht mehr angesprochen.
Speaker A:Friede, Freude, Eierkuchen, schöne heile Welt oder so.
Speaker A:Nun, was bedeutet das für die Beziehung?
Speaker A:Das bedeutet, dass langfristig, meistens über Jahre, die Beziehung immer weiter abkühlt.
Speaker A:Und so ist es dann auch z.B.
Speaker A:gerade bei dem Paar, das ich gestern in der Paartherapie hatte.
Speaker A:Dabei ist es genau das Gleiche.
Speaker A:Über Jahre lang haben sich viele, viele, viele Verletzungen angesammelt.
Speaker A:Und jetzt gibt es ganz, ganz viele, ich sag mal Tretminen, wo keiner mehr reintreten will.
Speaker A:Und was ist die Folge?
Speaker A:Die beiden reden gar nicht mehr miteinander.
Speaker A:Denn bei mir ist es so, in der Paartherapie, wir arbeiten ja sowohl gemeinsam auch aus, sehr viel einzeln in Einzelsitzungen.
Speaker A:Und dann weiß ich immer sehr genau, welche Verletzungen es gibt, zweitausendein.
Speaker A:Und dann merke ich auch im Paargespräch wird nicht darüber gesprochen.
Speaker A:Und wenn ich dann die Aufgabe gebe, sprecht doch mal über das, was passiert ist.
Speaker A:Und ich höre dann zwei Wochen später wiederum, ach, das haben wir nicht geschafft, wir hatten keine Zeit.
Speaker A:Naja, ganz ehrlich, wir wollten das auch nicht.
Speaker A:Ach nee, das war uns unangenehm.
Speaker A:Und dadurch bleibt die Verletzung natürlich bestehen.
Speaker A:So, und diese Problematik lässt sich einfach nur auflösen, indem die Verletzung geheilt wird.
Speaker A:Sonst gibt es so viele Punkte, dass das Paar irgendwann sagt, wir kommen nicht mehr zueinander.
Speaker A:Ja, und dann trennen die sich einfach.
Speaker A:Und deswegen ist es wichtig, jetzt an dieser Stelle etwas zu anders zu machen.
Speaker A:Und das kannst du auch, wenn du jetzt sagst, hey, ich kenne das auch oder sagst, hey, ich will das verändern, dann kannst du jetzt aufpassen, denn jetzt geht es darum, wie du das anders machst.
Speaker A:Und zwar, indem ihr euch bewusst macht, erstmal als Schritt eins, dass es diese Verletzungen gibt.
Speaker A:Oftmals weiß der andere ja noch gar nichts davon, weil wie oft so in der Paartherapie.
Speaker A:Ich habe das meinem Partner gar nicht erzählt, weil Ÿousand, der ist dann genervt oder der versteht das eh nicht oder ich will ihn damit nicht belasten.
Speaker A:So, und dann kommt es nicht zu einer Klärung des Ganzen.
Speaker A:Wenn du jetzt was verändern willst, dann mach einfach folgende Übung.
Speaker A:Setzt euch zusammen und fangt an darüber zu reden.
Speaker A:Sprecht über die Verletzungen.
Speaker A:Sprecht am besten jeden Abend über kleine Dinge, die passiert sind.
Speaker A:Das müssen ja nicht gleich die ganz großen sein, sondern erstmal die kleinen, damit ihr da reinkommt, die passiert sind und die euch verletzt haben, die dich verletzt haben.
Speaker A:Und dann wäre es natürlich super und auch sehr wichtig, damit es zu einer Heilung kommt, dass ihr euch gegenseitig versteht, dass ihr Verständnis aufbaut dafür, was da passiert ist.
Speaker A:Dass ihr nicht verurteilt, nicht bewertet, sondern dass einer einfach nur versteht, dass der andere dort eine Verletzung hat, weil die ist da, die ist nicht vom Tisch zu reden.
Speaker A:Und da reicht auch kein stell dich nicht so an oder sie ist immer so empfindlich, sondern das ist real im Kopf eine Verletzung, die siehst du nun nicht, aber es ist so, als wenn das eine Schnittwunde im Arm wäre und da würde man sie sehen.
Speaker A:Da würde man die Wunde sehen und du könntest sehen, oh Mann, das ist ja immer noch nicht verheilt, ist ja immer noch ein dicker Schorf.
Speaker A:Wenn es eine Verletzung im Kopf ist, eine seelische Verletzung, dann sehen wir das nicht.
Speaker A:Und deswegen hilft es nur, dass ihr darüber redet und dann kommt ihr weiter.
Speaker A:So, und dann könnt ihr durch das Miteinander reden die Verletzung heilen, indem ihr Verständnis füreinander aufbaut, indem ihr die Situation reflektiert, indem ihr vielleicht auch Ÿousand Veränderungen versucht anzuwenden und in dem auch ganz viel Vergebung stattfindet.
Speaker A:Und das ist auch nochmal ganz, ganz wichtig.
Speaker A:Oft fehlt es einfach nur an einer Entschuldigung, an einer Einsicht.
Speaker A:Ja, das war blöd, was ich da gemacht habe, das tut mir leid, ich wollte dich nicht verletzen.
Speaker A:Und wenn diese Aussage kommt, dann ist das oftmals schon, das ist balsam für die Seele, kann das sein?
Speaker A:So, und das ist im Prinzip eine ganz einfache Geschichte, doch die meisten machen es nicht.
Speaker A:Und deswegen scheitern so oft Beziehungen unter anderem, ja, fangt jetzt an, geht da dran und versucht euch gegenseitig zu helfen, versucht euch gegenseitig zu unterstützen und versucht eure Verletzungen, die vielleicht jeder von euch hat, zu erkennen, zu verstehen und zu heilen.
Speaker A:Und wenn ihr merkt, ach Mensch, wir haben es schon zu lange so ausgehalten oder die Verletzung ist zu tief, da hilft das Gespräch nicht mehr.
Speaker A:Dann ist es vielleicht doch noch mal eine Idee, über eine Paartherapie nachzudenken, über ein psychologisches Coaching, wo mit anderen Methoden auch die Verletzungen aufgearbeitet und geheilt werden können.
Speaker A:Das wäre Plan B.
Speaker A:So, ich wünsche dir und euch, dass ihr Plan A umsetzt und umsetzen könnt und dabei erfolgreich seid.
Speaker A:Und wenn ihr das macht und es hat geklappt, schreibt mir doch mal.
Speaker A:Ich würde mich freuen.
Speaker A:Einfach eine e Mail, eine info arneid coaching de oder einfach auch einen Kommentar in dem Podcast.
Speaker A:Wie hast du es erlebt?
Speaker A:Hat es geklappt oder hat es nicht geklappt?
Speaker A:Wenn dir das Thema gefällt, dann folge mir gerne hier auf YouTube, abonniere meinen Podcast oder meinen Kanal bei Instagram.
Speaker A:Und wenn dir der Podcast gefallen hat und du merkst, oh, das könnte andere Menschen auch, anderen Menschen auch helfen, vielleicht deiner besten Freundin, dann schick den doch weiter.
Speaker A:Dann vielleicht kann der eine oder andere dadurch auch noch was mitnehmen und findet darüber den Weg zur Heilung der Verletzungen.
Speaker A:Das war's.
Speaker A:Podcast 162 war das.
Speaker A:Das Thema emotionale Verletzungen in Beziehungen und wie wir sie heilen können.
Speaker A:Schön, dass du dabei warst.
Speaker A:Danke fürs Zuschauen, danke fürs Zuhören.
Speaker A:Bis zum nächsten Mal.
Speaker A:Das war wieder ein Podcast Beziehungen.
Speaker A:Wenn du mehr über mich oder meine Angebote erfahren möchtest, besuche gerne meine Website zweitausendein wwwtomasharneid.de.