Die Beziehung zu retten scheint oft eine schwierige Aufgabe zu sein. In dieser Folge teilen wir drei wichtige Tipps, die helfen können, eine Beziehung zu verbessern. Zunächst ist es entscheidend, authentisch zu sein und sich selbst treu zu bleiben. Zudem ist es wichtig, den Stresslevel im Alltag zu reduzieren, um bessere Kommunikationsbedingungen zu schaffen. Schließlich betonen wir die Bedeutung von Empathie und das Verständnis der Bedürfnisse beider Partner. Diese Ansätze können dazu beitragen, Harmonie und Verständnis in der Beziehung zu fördern.
Hat dir der Podcast gefallen?
Dann abonniere ihn und bewerte ihn ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Vielen. Dank 🙂
Die heutige Diskussion fokussiert sich auf die Herausforderungen, die in Beziehungen auftreten können, und wie man diese überwinden kann. Zunächst wird die Frage erörtert, ob es möglich ist, eine Beziehung zu retten. Es wird erkannt, dass viele Paare vor Problemen stehen, die oft aus Konflikten, Kommunikationsschwierigkeiten und persönlichen Hintergründen resultieren. Diese Themen werden detailliert analysiert, um ein besseres Verständnis für die Dynamik in Beziehungen zu schaffen. Die Sprecher betonen, wie wichtig es ist, die Wurzel der Probleme zu identifizieren, um effektive Lösungen zu finden. Sie stellen drei entscheidende Tipps vor, die in der Praxis helfen können, Beziehungen zu verbessern und zu retten. Diese Tipps sind: authentisch sein, den Stresslevel im Griff haben und empathisch mit dem Partner umgehen. Durch die Anwendung dieser Ratschläge können Paare ihre Beziehung stärken und Missverständnisse aus dem Weg räumen. Die Zuhörer werden ermutigt, aktiv an ihrer Beziehung zu arbeiten und nicht aufzugeben, auch wenn die Situation ausweglos erscheint.
Transcript
Die Beziehung retten oder die Ehe retten?
Speaker A:Das scheint manchmal unmöglich.
Speaker A:Gibt es einfache Lösungen?
Speaker A:Ja, ich habe hier drei Tipps für dich zusammengefasst, mit denen es gelingen kann.
Speaker B:Herzlich willkommen zum Podcast Trennung in Freundschaft.
Speaker B:Mein Name ist Thomas Harney.
Speaker B:Schön, dass du meinen Podcast hörst.
Speaker B:In diesem Podcast geht es um friedliche Trennungen, um Versöhnungen, Konfliktlösungen und andere Beziehungsthemen.
Speaker B:Viel Spaß dabei.
Speaker A:So, heute haben wir ein spannendes Thema und heute verrate ich euch ein Geheimnis.
Speaker A:Ich bekam eine Zuschrift über meine Website Trennung in Freundschaft.
Speaker A:Und Tim schrieb mir, den Nachnamen verrate ich jetzt nicht, er schrieb mir ganz sag mal Thomas, wie kann ich meine Beziehung retten?
Speaker A:Und Stationist dachte oh Gott, das ist nicht so einfach.
Speaker A:Denn Beziehungen retten ist so vielfältig, da sind so viele Faktoren, die zusammenkommen, dass es gar nicht möglich ist, das in einem einzigen Video unterzubringen.
Speaker A:Aber ich glaube, ich kann euch drei Geheimnisse verraten, mit denen es möglich ist.
Speaker A:Und die kommt gleich am Schluss.
Speaker A:Doch gehen wir erstmal in die was ist denn eigentlich das Problem?
Speaker A:Und da kann man anfangen.
Speaker A:Die Probleme in Beziehungen können vielfältig sein.
Speaker A:Da ist jemand fremdgegangen, das Vertrauen ist nicht mehr da, der Reiz ist verloren gegangen, die sexuelle Anziehung fehlt, da gab es irgendwelche Fehltritte.
Speaker A:Da stimmen Dinge in Familienbeziehungen nicht.
Speaker A:Da sind Themen wie Eifersucht, Verletzung, aneinander vorbeireden.
Speaker A:Die Dinge sind so, so vielfältig.
Speaker A:Es kann sich mit der Beziehung von davor zu tun haben, mit Kindern und, und, und.
Speaker A:Und.
Speaker A:Das lässt sich gar nicht alles hier unterbringen.
Speaker A:Krankheiten spielen oft eine Rolle.
Speaker A:Aber wie können wir das Ganze in diesem Video einfach machen, damit ich euch hinterher diese drei Geheimnisse verraten kann, was tatsächlich der Schlüssel ist.
Speaker A:Ja, ich sage mal so, wenn man die Probleme, die in einer Beziehung existieren, betrachtet, dann haben wir eigentlich immer nur drei Dinge.
Speaker A:Das erste sind Konflikte.
Speaker A:Konflikte im Prinzip Meinungsverschiedenheiten, bei denen unterschiedliche Ansichten da sind, bei denen ihr nicht auf einen Nenner kommt.
Speaker A:Und das ist schon ein großes Feld, das Feld der Konflikte.
Speaker A:Denn Konflikte können vielfältig sein.
Speaker A:Konflikte werden manchmal offen ausgetragen, manchmal sind sie unterm Teppich und werden gar nicht zur Sprache gebracht.
Speaker A:Manche Konflikte stehen zwischen zwei Menschen.
Speaker A:Manchmal haben Menschen auch innere Konflikte und tragen sie mit sich selber rum, so dass der Partner das gar nicht weiß.
Speaker A:Und das ist der erste Bereich in Paarbeziehungen, um den es sich dreht.
Speaker A:Der zweite Bereich in Paarbeziehungen, das ist die Kommunikation, das miteinander reden, verbal und auch nonverbal.
Speaker A:Und da haben wir auch eine ganz große Disziplin mit ganz, ganz vielen Facetten.
Speaker A:Wenn man sich die Kommunikationsmodelle, die es so gibt, nehmen wir das Eisbergmodell, die vier Seiten einer Nachricht, den Konstruktivismus und, und, und, und, und.
Speaker A:Es gibt so viele.
Speaker A:Dann sind das alles sehr, sehr gute theoretische Modelle, aber in der Praxis ist es oft doch noch viel schwieriger.
Speaker A:Und warum ist es so?
Speaker A:Das sagt auch z.B.
Speaker A:allein schon das Eisbergmodell, weil der Großteil der Themen in der Kommunikation liegen unter der Wasseroberfläche, und zwar in der Beziehung und in der Persönlichkeit des Einzelnen.
Speaker A:Da spielt dann wirklich die Musik.
Speaker A:Und das ist die dritte Baustelle sozusagen Nr.
Speaker A:Drei, die Persönlichkeit eines jeden Einzelnen mit allen Facetten, die das mitbringt.
Speaker A:Nämlich die Herkunft.
Speaker A:Wo bist du aufgewachsen?
Speaker A:Wie bist du aufgewachsen?
Speaker A:Wie sind oder waren deine Eltern?
Speaker A:Wie haben die dich erzogen?
Speaker A:Was hast du in dieser Erziehung alles erlebt?
Speaker A:War das liebevoll?
Speaker A:War das streng?
Speaker A:Wurdest du vielleicht sogar geschlagen?
Speaker A:Haben sich deine Eltern getrennt?
Speaker A:Und, und, und, und.
Speaker A:Und das bestimmt über so vieles, wie deine Persönlichkeit dann entstanden ist und wie du dich heute verhältst.
Speaker A:Dein inneres Kind sozusagen, ist damit auch gemeint.
Speaker A:So, und dann, da steckt wirklich sehr, sehr, sehr, sehr viel Musik drin, sage ich mal.
Speaker A:Musik, die sozusagen in dir abgespielt wird und dein Verhalten erklärt, was nicht immer dann optimal ist.
Speaker A:Und deswegen ist die Persönlichkeit der größte Brocken und die wichtigste Ebene, wenn es darum geht, Probleme der Paarbeziehung zu lösen.
Speaker A:Aber wenn ihr euch dessen schon mal selber bewusst seid und versucht einzuordnen, geht es um Konflikte, welche sind das?
Speaker A:Geht es um Kommunikation?
Speaker A:Wenn ja, in welchen Situationen?
Speaker A:Oder geht es um die Persönlichkeit und die Dinge sind miteinander verbunden?
Speaker A:Konflikte entstehen ja oft aus der Persönlichkeit.
Speaker A:Und auch die Kommunikation liegt an der Persönlichkeit der einzelnen beiden, die mit zwei Personen Persönlichkeiten aufeinandertreffen und da gewisse Reibungspunkte entwickeln oder haben.
Speaker A:So, aber erster Schritt bei der Frage, wie kann ich meine Beziehung retten?
Speaker A:Seid mal analytisch und guckt euch mal genau an, um was es sich handelt.
Speaker A:Und vielleicht wird es dann schon etwas klarer.
Speaker A:Vielleicht wird schon klar, ich bin immer verletzt, wenn du das und das sagst.
Speaker A:Und ihr könnt daran arbeiten, arbeiten.
Speaker A:Denn wenn ihr beide daran arbeiten wollt, dann kann es euch auch gelingen.
Speaker A:Denn das ist das Wichtigste, dass beide den Willen haben, etwas zu verändern.
Speaker A:Und oft ist es so, dass nach langer Zeit, da verliert man den Glauben daran, dass es noch möglich sei, etwas zu ändern.
Speaker A:Und dann ist es oft zu spät.
Speaker A:Denn man kann oft was ändern, aber wenn der Wille nicht mehr da ist und man ach Mensch, ich glaube nicht mehr dran, ich habe so viele Jahre versucht, es hat nie geklappt.
Speaker A:Warum sollte es denn jetzt klappen?
Speaker A:Und dann hat einer aufgegeben.
Speaker A:Und dann ist es schwierig, wenn ihr beide hey komm, wir greifen jetzt den Strohhalm wir holen uns Hilfe vielleicht oder wir gehen das jetzt an, wirklich aktiv beide, dann wird es euch auch gelingen.
Speaker A:Ich bin davon überzeugt, wenn ihr es beide wollt.
Speaker A:Aber viele Paare warten einfach zu lange.
Speaker A:Und immer wieder höre ich es ja, wir wollten schon vor Jahren eine Paartherapie machen, haben es dann doch nicht gemacht und so weiter und jetzt das Kind in den Brunnen gefallen, weil die Qualität der Beziehung wird über die Jahre immer schlechter, mal schlechter, mal schlechter.
Speaker A:Und irgendwann ist es einfach nur noch sehr schwer, das zu retten.
Speaker A:Genauso wie bei Konflikten, die sich in einer Spirale nach oben entwickeln und irgendwann in der Eskalation nicht mehr zu retten sind.
Speaker A:So ähnlich ist in Beziehung auch, weil dann so viel in den kalibrierten Schleifen schon in der mentalen Buchführung abgespeichert ist, nach dem ja, der ist sowieso immer doof oder die ist sowieso immer doof oder gemein oder was weiß ich.
Speaker A:Dann wird es schwer.
Speaker A:Aber jetzt geht es ja darum, ihr wollt die Beziehung retten.
Speaker A:Tim hat geschrieben, wie kann ich die Beziehung retten?
Speaker A:Und jetzt kommen meine drei Geheimnisse.
Speaker A:Die sind so einfach, dass es eigentlich leicht sein sollte.
Speaker A:Das erste sei authentisch.
Speaker A:Sei du selbst.
Speaker A:Versuch dich nicht zu verstellen, versuch dich nicht zu verbiegen.
Speaker A:Da gibt es übrigens einen Podcast oder schon ein Video zum Thema Authentizität und Vertrauen, wie man Vertrauen gewinnt, weil das gehört da genau rein.
Speaker A:Und sei du selbst.
Speaker A:Versuch nicht für den anderen nur da zu sein, sondern sag, was du denkst und fühlst, aus deiner eigenen Position heraus, ohne den anderen zu verletzen.
Speaker A:Wenn du dich verbiegst, wenn du nicht authentisch bist, dann gefällt es dir selber nicht und der andere ist eigentlich auch nur verwirrt und dann entsteht kein Vertrauen.
Speaker A:Punkt Nr.
Speaker A:Zwei, auch ein Thema in vielen meiner Podcast und Videos immer wieder das Thema Stress.
Speaker A:Wenn du im Stress bist, da verweise ich gerade mal wieder auf so eine beliebte Schokoriegel Werbung, dann bist du eine Diva, dann bist du nicht du selbst.
Speaker A:Weil in den Stressprogrammen, da reagieren wir nicht so, wie wir eigentlich reagieren wollen.
Speaker A:Wir werden vom Unterbewusstsein gesteuert und dann laufen automatische Programme ab, die aus unserer Kindheit kommen und die sind nicht gerade hilfreich in vielen Situationen, weil das einfach auch automatisch abläuft.
Speaker A:Und dann kann es schon mal sein, dass einer zickig oder eine zickig wird oder rebellisch oder einfach in den Rückzug geht, nichts mehr sagt oder aggressiv wird und, und, und, und, und und.
Speaker A:All das hat was mit dem Stresslevel zu tun.
Speaker A:Also versuch, wenn es geht, immer darauf zu achten, den Stresslevel auf einem gesunden Level zu halten.
Speaker A:Das bedeutet aber auch, eine Menge dafür zu tun, für Ausgleich zu sorgen, Achtsamkeit zu üben, vielleicht Yoga zu machen, Sport zu machen und, und, und.
Speaker A:Manchmal muss man auch ein bisschen was am Unterbewusstsein verändern, weil oft kommt Stress von innen und wird gar nicht so sehr im Äußeren erzeugt, sondern durch das innere Denken, weil einer den ganzen Tag grübelt und so weiter.
Speaker A:Und dann haben wir noch den dritten Punkt, das ist wahrscheinlich der wichtigste.
Speaker A:Sei empathisch, sei mitfühlend mit deinem Partner und versuch die Bedürfnisse des Partners zu verstehen und deine eigenen auch.
Speaker A:Und sprecht über die Bedürfnisse, die ihr habt.
Speaker A:Klärt ab, was sind deine Bedürfnisse und vielleicht warum.
Speaker A:Und was sind meine Bedürfnisse und warum?
Speaker A:Was sind die Absichten dahinter?
Speaker A:Und wenn ihr ganz viel Zeit und Energie darauf verschwendet oder einsetzt, eure Bedürfnisse gegenseitig zu klären, dann lässt das ganz, ganz viel Raum für Lösungen.
Speaker A:Aber verstrickt euch dabei nicht in Lösungen, sondern bleibt bei den Bedürfnissen.
Speaker A:Und wenn man die Bedürfnisse verstanden hat, dann kann man sich auch gegenseitig aufeinander einlassen und dann werden auch Lösungen möglich und dann reduziert es auch Konflikte.
Speaker A:Und das ist die ganz einfache, meine Geheimformel für eine bessere Beziehung oder um die Beziehung zu retten.
Speaker A:Also authentisch sein, sich nicht verstellen.
Speaker A:Nr.
Speaker A:Eins.
Speaker A:Nr.
Speaker A:Zwei, den Stress reduzieren und möglichst auf einem gesunden Stresslevel sein.
Speaker A:Und Nr.
Speaker A:Drei, die Bedürfnisse beachten oder Gefühle natürlich auch und die Absichten des Partners und von sich selbst und darüber sprechen und das klären.
Speaker A:So, das sind meine drei Geheimnisse.
Speaker A:Und wenn es euch gelingt, damit zu arbeiten, wäre es wunderbar, denn das bringt euch ein ganzes Stück nach oben, zu mehr Harmonie und Liebe und Verständnis miteinander und natürlich auch Frieden in der Beziehung selbst wenn man sich trennt, ist diese Formel immer noch die wichtigste, weil dann muss man auch miteinander klarkommen, damit z.B.
Speaker A:die Kinder nicht leiden.
Speaker A:Und wenn ihr merkt, an den Stellen kommen wir nicht weiter, bin ich für euch da.
Speaker A:Da hilft psychologisches Coaching.
Speaker A:Das setzt auf der Ebene der Persönlichkeit an.
Speaker A:Das bringt den Zusammenhang zwischen Kommunikation, Konflikten und der Persönlichkeit der ganzen inneren Kindprogramme zueinander und kann auch diese Dinge verändern, was die meisten nicht wissen.
Speaker A:Wenn du daran Interesse hast, schreib mir gerne einfach eine E Mail an infoarneit coaching de oder hinterlass einfach hier auf dem Kanal einen Kommentar.
Speaker A:Und ich würde mich auch über Kommentare freuen, nämlich über die Erfahrungen, die ihr mit diesen drei Dingen gemacht habt.
Speaker A:Was gelingt gut, was gelingt nicht so gut?
Speaker A:Oder gibt es noch einen vierten Tipp?
Speaker A:Hat einer noch einen Tipp, eine Erfahrung, wo er, das ist auch noch wichtig.
Speaker A:Auch das würde ich gerne lesen in den Kommentaren.
Speaker A:Ich freue mich auf eure Zuschriften.
Speaker A:Wenn euch der Kanal gefällt, dann abonniert ihn gerne.
Speaker A:Hier geht es um Beziehungen, um Kommunikation und Persönlichkeit und um Psychologie.
Speaker A:Danke fürs Zuschauen.
Speaker A:Bis zum nächsten Mal.
Speaker A:Tschüss.
Speaker B:Ja, das war wieder ein Podcast aus Trennung in Freundschaft gemeinsam Lösungen finden.
Speaker B:Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
Speaker B:Dein Thomas Har.